Viele Wasserbett-Nutzer sind unzufrieden, weil das Liegegefühl nicht stimmt und sie dadurch nicht so gut schlafen, wie sie es sich von einem Wasserbett erträumt haben. Häufig liegt das an einer falschen Füllmenge des Wasserkerns – nicht am Wasserbett selbst! Mit der richtigen Wassermenge genießen Sie optimalen Schlafkomfort und vermeiden Verspannungen.
Warum ist die Füllmenge so wichtig?
-
Nur bei korrekter Wasserfüllmenge wird Ihre Wirbelsäule optimal gestützt.
-
Zu viel Wasser: Die Matratze wird zu hart, der Körper liegt „auf dem Wasser“.
-
Zu wenig Wasser: Sie sinken zu tief ein, es entstehen Hängematten-Effekte und Rückenschmerzen.
Wie bestimme ich die richtige Füllmenge?
1. Grundregel: Füllhöhe messen
-
Die Füllhöhe ist der Abstand von der Oberkante des Rahmens (bzw. Schaumrahmens) bis zur Wasseroberfläche.
-
Optimal: Die Wasseroberfläche liegt ca. 2 cm unter der Rahmenoberkante.
-
Messen Sie mit zwei Meterstäben: Einen waagerecht auf den Rahmen legen, den anderen senkrecht ins Wasserbett halten und den Abstand ablesen.
2. Feinabstimmung nach Körpergewicht
-
Schwere Personen benötigen weniger Wasser, leichtere Personen mehr.
- Faustregel: Bei Unzufriedenheit die Füllhöhe in kleinen Schritten (1–2 Liter) anpassen und jeweils testen, wie sich das Liegegefühl verändert.
3. Beispiel-Berechnung der Wassermenge
Formel für die Füllmenge:
Füllmenge (Liter) = Länge (cm) × Breite (cm) × Füllhöhe (cm) ÷ 1000
Beispiel Softside-Bett (180 x 200 cm, Füllhöhe 18 cm):
180 × 200 × 18 ÷ 1000 = 648 Liter
Praktisch: Die meisten Hersteller geben pro 1 cm Füllhöhe und pro Bettgröße die entsprechende Literzahl an (z. B. 19 Liter / cm bei 200 x 220 cm)
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die richtige Füllmenge
-
Füllen Sie das Wasserbett zunächst bis ca. 2 cm unter die Rahmenoberkante.
-
Legen Sie sich in Ihre gewohnte Schlafposition.
-
Achten Sie darauf, ob Ihre Wirbelsäule gerade ist und Sie weder durchhängen noch „auf dem Wasser schwimmen“.
-
Fügen Sie bei Bedarf in kleinen Schritten (1–2 Liter) Wasser hinzu oder entnehmen Sie Wasser, bis der Komfort stimmt.
-
Notieren Sie die gemessene Füllhöhe für spätere Kontrollen (z. B. nach dem Nachfüllen durch Verdunstung).
Zusätzliche Tipps
-
Kontrollieren Sie die Füllhöhe der Wassermatratze mindestens zweimal jährlich, da durch Verdunstung Wasser verloren geht.
-
Bei Unsicherheit oder Problemen wenden Sie sich an den Fachhändler oder Kundendienst.
Unser Service: Füllmengenkontrolle in Ostwestfalen und Umgebung
Wir kontrollieren die Wasserbett-Füllmenge von Hannover bis Münster und von Osnabrück bis Paderborn
Bitte bei Unzufriedenheit mit dem Wasserbett dringend erst die Füllmenge kontrollieren oder am besten gleich den Kundendienst aktivieren.
Unser Einsatzgebiet: Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Bielefeld, Blomberg, Bruchmühlen, Bünde, Damme, Detmold, Diepholz, Enger, Espelkamp, Gütersloh, Greven, Halle-Westfalen, Hamm, Hameln, Hannover, Jöllenbeck, Lemgo, Löhne, Lage, Lippstadt, Lübbecke, Melle, Minden, Münster, Osnabrück, Petershagen, Porta Westfalica, Paderborn, Rheda-Wiedenbrück, Rinteln, Rödinghausen, Stadthagen, Stemwede, Soest, Wallenhorst, Werther und Wunstorf.
Kontakt & Beratung
Als Betten-Experten mit über 30 Jahren Erfahrung bieten wir eine ausführliche Beratung sowie viele weitere Services an. Rufen Sie uns einfach an unter der Nummer 05221-27011 an und fragen Sie nach Colin oder Robin Humphrey oder besuchen Sie uns in unserem Bettenstudio in Herford.